Vermieten

1. Infoblätter

Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Vermieter wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die eigene, vermietete Immobilie.

Systematik der Kündigungsmöglichkeiten (PDF, 61 KB)
Schönheitsreparaturen (PDF, 66 KB)
Heizkostenabrechnung (PDF, 53 KB)
Mietsicherheit bei der Vermietung von Wohnraum (PDF, 49 KB)

Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.

  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  • Tipps für Bauherren
  • Mietermodernisierung
  • Staffelmietvereinbarung
  • Mieterhöhung nach Mietspiegel
  • Wohnraummodernisierung
  • Zeitmietvertrag und Ausschluss des Kündigungsrechts
  • Vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag – Grundsatz der Vertragstreue
  • Wohnflächenberechnung
  • Das Wohnungsabnahmeprotokoll
  • Umlage von Betriebskosten bei der Wohnraummiete
  • Timesharing
  • Vermietung von Ferienwohnungen

2. Vorteilspaket für Haus & Grund Mitglieder als Vermieter

Mieter-Solvenzcheck

Der Mieter-SolvenzCheck steht exklusiv Haus & Grund-Mitgliedern zur Verfügung – eine Investition, die sich auszahlt. Die im Verhältnis zu möglichen Einnahmeausfällen niedrige Investition zahlt sich auf jeden Fall aus. So kann Sie ein zahlungsunfähiger Mieter bis zu 40.000 Euro kosten. Haus & Grund-Mitglieder richten ihre Anfrage an die Ortsvereine. Nach kurzer Zeit erhalten Sie Auskunft. Voraussetzung für eine Solvenzauskunft ist, dass der Mietinteressent in die Solvenzprüfung (schriftlich) eingewilligt hat und ein berechtigtes Interesse des Vermieters im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes besteht. Dies liegt vor, wenn Mieter und Vermieter einen Mietvertrag abschließen wollen.

Zum Haus & Grund SolvenzCheck

3. IW-Studie: Private Vermieter aus allen Schichten

Die zwei größten Mitgliedsvereine von Haus & Grund Rheinland Westfalen in Köln und Düsseldorf haben vom Institut der deutschen Wirtschaft die Situation privater Kleinvermieter überprüfen lassen. Ergebnis: Sie kommen aus allen Gesellschaftsschichten und verdienen nicht viel an ihren Wohnungen.

Die vollständige Studie finden Sie hier zum Download.

 

Meldungen zum Thema Vermieter

23.03.2023 Energiewende im Gebäudebestand ein Fundament geben

Die Pläne der Politik zum Klimaschutz im Gebäudesektor haben bei vielen Menschen Entsetzen ausgelöst. Haus & Grund Deutschland bekennt sich zum Ziel eines klimafreundlichen Wohnungsbestandes – und macht mit konstruktiven Forderungen deutlich, was es aus Sicht von Eigentümern und Vermietern braucht, um dieses Ziel auch wirklich erreichen zu können. mehr…


07.03.2023 Umfrage: So reagieren Vermieter auf die hohen Energiekosten

„Die Energiekosten treiben die Nebenkosten in Nordrhein-Westfalen in die Höhe. Für Haushalte mit unteren und mittleren Einkommen wird es finanziell zunehmend schwierig“, sagt Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. Welche Folgen hat das für die Vermieter in Nordrhein-Westfalen? Dazu hat die Bank eine Umfrage gemacht – die Ergebnisse liegen jetzt vor. mehr…


02.03.2023 Grundsteuer: Frist für Teilerlass bei Mietausfall beachten!

Wenn sie im letzten Jahr unverschuldet Mietausfälle erlitten haben, können Vermieter bei ihrer Kommune einen Teilerlass der Grundsteuer beantragen. Wer das für 2022 tun will, sollte sich jetzt bald darum kümmern: Am 31. März läuft die Frist ab. Wir informieren, für wen der Teilerlass in Frage kommt, wo der Antrag zu stellen ist und was man dabei beachten sollte. mehr…


17.02.2023 Wer profitiert von der AfA?

Die Abschreibung für Immobilien soll unter anderem den privaten Bau und Kauf von Wohnraum fördern. Damit können vermietende Eigentümer einen bestimmten Prozentsatz der Anschaffungs- und Herstellungskosten jährlich absetzen und somit ihre Steuerlast senken. Aber wer kann in welchem Ausmaß davon profitieren? Die wichtigsten Fakten gibt es hier im Überblick. mehr…


13.02.2023 Öffentliche Wohnraumförderung: Bilanz 2022 zeigt große Herausforderungen

Der Neubau öffentlich geförderter Mietwohnungen in NRW ist letztes Jahr um knapp ein Viertel zurückgegangen. Gestiegene Baukosten und Zinsen, Energiepreise und Materialkosten, Fachkräftemangel und Materialknappheit sind allerdings für alle Investoren ein Problem – auch für staatliche, betont Haus & Grund Rheinland Westfalen mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. mehr…