Wohnungseigentum

1. Infoblätter

Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Wohnungseigentümer wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die eigene Immobilie.

Änderung durch die Reform des Wohnungseigentumsrecht 2007 (PDF, 57 KB)
Eigentumswohnung (PDF, 61 KB)
Der Energieausweis (PDF, 61 KB)
Die wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)

Die folgenden Flugblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.

  • Räum- und Streupflichten
  • Tipps für Bauherren
  • Lärmstörungen
  • Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
  • Steuerrecht und kommunale Abgaben
  • Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
  • Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung
  • Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Grundzüge der Grundsteuer
  • Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen

2. Vertragsmuster für Handwerkerverträge

Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten in Ihrer Wohnung beauftragen?
 
Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
 
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen wenden.

Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 1 MB)

Meldungen zum Thema Wohnungseigentümer

16.01.2025 Eigentümerversammlung ändert Kostenaufteilung: Wie kann man sich wehren?

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft werden viele Kosten nach Miteigentumsanteilen auf die Einzeleigentümer aufgeteilt. Aber nicht unbedingt alle – es kann immer wieder Gründe für andere Regelungen geben. Die können auch geändert werden, seit der Reform 2020 einfacher als zuvor. Wer dagegen nicht gleich klagt, hat später unter Umständen das Nachsehen. mehr…


13.01.2025 In NRW gilt jetzt eine Solarpflicht für neue Wohngebäude

Die Solarenergie boomt in NRW, wie berichtet werden jedes Jahr mehr PV-Anlagen auf den Dächern an Rhein und Ruhr installiert – und das ganz freiwillig. Trotzdem hat das Land in die reformierte Landesbauordnung eine Solarpflicht geschrieben. Diese greift jetzt seit dem Jahreswechsel auch für alle neuen Wohngebäude. Wir erklären, was Bauherren darüber wissen müssen. mehr…


10.01.2025 Barrierearmer Wohnraum: Senioren unterversorgt, Bedarf steigt

Barrierefreies Wohnen ist ein Wachstumsmarkt: Ein Großteil der Senioren in Deutschland wohnt nicht in barrierefreiem Wohnraum – selbst wenn man eine sehr zaghafte Definition für „barrierefrei“ wählt. Zugleich wird die Zahl der Senioren und mithin der Bedarf zukünftig weiter steigen. Das zeigt jetzt eine Ausarbeitung der Bundesregierung mit aktuellen Zahlen. mehr…


09.01.2025 Wohnnebenkosten: Kommunale Steuern und Gebühren in NRW besonders hoch

Abfallentsorgung, Abwassergebühren, Grundsteuer: Drei Punkte unter den Nebenkosten des Wohnens, für deren Höhe die Städte und Gemeinden jeweils lokal verantwortlich sind. Ein bundesweiter Vergleich zeigt jetzt, dass Mieter und selbstnutzende Eigentümer in NRW bei diesen Kostenpunkten besonders oft extrem hohe Summen hinblättern müssen. mehr…


08.01.2025 Steckengebliebener Bau von Eigentumswohnungen: Was tun?

Wenn die Bauarbeiten einer neuen Wohnungseigentumsanlage in einem frühen Stadium zum Erliegen kommen, weil die Baufirma insolvent ist, dann ist guter Rat teuer. Kann man als werdender Wohnungseigentümer in diesem Fall von der Gemeinschaft verlangen, dass sie das Projekt fertigstellen lässt? Mit dieser schwierigen Frage hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt befasst. mehr…